Vorträge
(Auswahl)
2020 und 2021
- ’Apokalyptik im Anthropozän’
(Kolloquium Fundazion Nairs, Scuol im Engadin) - ’Poesie und Politik der Heimat zwischen Verlustschmerz und Weltoffenheit’
(11. Tiroler Integrations-Enquete, Innsbruck) - ’Die Volte der Revolte. Zur Krise der Solidarität in Zeiten der Erosion’
(Sommerakademie Güstrow) - ‚Heimat Afrika’
(58. Pankower Waisenhausgespräch, Berlin) - ’Schämt euch! Über den zeitgemäßen Gesinnungseifer’
(Expertalk, brainery Hamburg)
2019
- Grenzverluste. Unsere ewige Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit
(Symposium Warstein) - ’Krise und Katharsis der Heimat Europa’
(Festival ‚Gegen-den-Strom’, Bad Ems) - ’Die soziale Ethik der Zukunft’
(Bürgerstiftung Braunschweig) - ’Heimat als Geborgenheitsraum’
(Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.v., Stadthalle Chemnitz) - ’Poesie und Politik der Heimat’
(Montagsforum, Stadthalle Dornbirn, Österreich) - Erregung, Kränkung, Apokalypse: Das Spektakel der Ängste und ihre politische Ausschlachtung’
(Forum Humpis-Quartier, Ravensburg) - ’Heimat in Zeiten des Wandels’
(Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bundeskongress Berlin)
2018
- ’Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch bürgerschaftliches Engagement’
(Courage-Preis, Bad Iburg) - ’Heimat als Geborgenheit’
(Symposium Bund Deutscher Architekten, Hannover) - ’Das gute Leben’
(Evangelisches Bildungswerk, Regensburg) - ’Heimatverlust und die Sehnsucht nach Geborgenheit’
(Fachtagung Migration&Psychiatrie, LVR-Klinik Düren) - ’Humanismus 5.0 – zeitgemäße Betrsachtungen über einen Kulturwandel von Arbeit und Zeit’
(Denkbares, Koblenz) - ’Heimat als Geborgenheit’
(‚Sommer im Park-Festival, Tuttlingen) - ’Denkanstöße für ein gutes Leben’
(Stadthalle Nürtingen)
2017
- ‚New Work’
(‚Das Demografie Netzwerk’, München) - ’Heimat’
(Hessisches Landesmuseum, Gießen) - ’Heimat. Ein Phantomschmerz’
(Landeszentrale für politische Bildung, Universität Ilmenau) - ’Kulturelle Integration’
(Badische Landesbühne, Bruchsal) - ’Unsere Sehnsucht nach dem Wir’
(Bapitistengemeinde Berlin-Steglitz) - ’Über Glaube und Macht’
(Deutsches Nationaltheater Weimar, Jubiläumstag der Reformation „500+“) - ’Wir haben die Zeit – Denkanstöße für ein gutes Leben’
(Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros, Osnabrück) - Heimat
(Volkshochschule Calw) - ’Wir haben die Zeit’
(Laudatio und Vortrag LUISE-Preisverleihung für Engagement, München) - ’Das Gerechtigkeits-Dilemma?’
(Salonnacht Im blauen Sessel, Ravensburg) - ‚Gerechtigkeit und Arbeit 4.0’
(Hans-Otto-Theater, Potsdam) - ‚Arbeit, Zeit und Engagement 2040’
(Körber-Stiftung, Hamburg) - ’Die kognitive Epoche _ Kulturwandel und Zeitverdichtiung im digital turn’
(Das Demografie-Netzwerk Südbayern, München)
2016
- ‚Bildung und Religion – ein Ort der Heimat in Zeiten grenzenloser Migration?’
(Jahresempfang des Evangelischen Schulwerks Baden und Württemberg, Karlsruhe) - Grenzverluste. Die Suche nach Heimat und Identität in Zeiten permanenter Migration
(Deutsches Rotes Kreuz, Borken) - ‚Chancengleichheit und das Mindset der Millennials’
(Intendantentagung des Deutschen Bühnenvereins, Hofgeismar)
2015
- ‚Sterben in einer Gesellschaft des langen Lebens’
(Hospizgruppe Aschaffenburg) - ‚Denkanstöße für eine Ethik der Wertschöpfung’
(Munich Business School, München)
Lehraufträge
Universität der Künste Berlin (Fachbereich Kulturwissenschaft)
- Wintersemetser 22/23: Was ist und was darf Kunst? (Seminar)
- Wintersemester 21/22:
Wissen und Macht. Von der Inzidenz zur Evidenz (Seminar) - Wintersemester 20/21:
Kulturkampf um den Körper: Strategien politischer Vereinnahmung. (Seminar) - Wintersemester 19/20:
Was ist Gerechtigkeit? (Seminar) - Wintersemester 18/19:
Freiheit! Hannah Arendt und die Verteidigung der Demokratie (Seminar) - Wintersemester 17/18:
Exzesse. Das Spiel, das Fest, die Erotik und der Tod (Seminar) - Wintersemester 16/17:
Schuld, Schulden und Erlösung. Über Kapitalismus und Moral (Seminar) - Sommersemester 2016:
Politische Romantik. Geist, Kunst und Widerstand (Seminar) - Wintersemester 15/16:
Gerechtigkeit und Revolte (Seminar) - Sommersemester 2015:
Der Mythos von Sündenbock und Opferlamm (Seminar)